In 2030...

..hat Flensburg gemeinschaftlich wesentliche Schritte hin zur Klimaneutralität sozial gerecht erreicht und den Endenergieverbrauch signifikant gesenkt.
Wir haben uns dazu bereits Gedanken gemacht und dieses Ziel formuliert. Daraus sollen anschließend konkrete Maßnahmen entwickelt werden. Zu dem Ziel hätten wir gerne Ihr Feedback.
-
Stimmen Sie dem Ziel zu? – Daumen hoch
-
Fehlt Ihnen etwas? – Daumen runter
-
Was fehlt genau? – Kommentieren Sie
Strategic objectives (Field of Action: Environment, climate and resource protection)
In 2030, Flensburg has collectively achieved significant steps towards climate neutrality in a socially just manner and significantly reduced final energy consumption.
Stratgiske mål
I 2030 Flensborg har samlet set taget betydelige skridt i retning af klimaneutralitet på en socialt retfærdig måde og har reduceret det endelige energiforbrug betydeligt.
Nächstes Ziel / next goal / tilbage
Um fortzufahren, müssen Sie sich anmelden oder registrieren.
Es wäre schon ein guter Anfang, wenn erst einmal alle öffentlichen Gebäude, Schulen,Turnhallen etc. PV aufs Dach bekämen, dafür gibt es in in Flensburg noch sehr viel Potential und diese Gebäude nutzen den Strom primär tagsüber, d.h. Speicher wären nicht einmal zwingend nötig.
Eine Umstellung der Wärme- und Stromerzeugung der Stadtwerke auf 100% grüne, erneuerbare Energiequellen muss hierfür bis spätestens 2035 erreicht werden.
Zudem müssen strukturelle Suffizienzanreize geschaffen werden, um den Ressourcenverbrauch stark zu senken, ohne dabei das alleinige Augenmerk auf Apelle an individuelle Verhaltensänderungen zu legen.
Es gibt hunderte (wahrscheinlich tausende) Gebäude in FL, die nicht wärmegedämmt sind. Damit könnte man anfangen. Um dieses Ziel sozial gerecht zu erreichen, dürfen energetische Modernisierungen nicht länger auf die Miete umgelegt werden. Das wäre aber Bundesrecht und kann von FL demnach gar nicht erreicht werden.