In 2030...

.. sind die Quartiere in Flensburg ressourceneffizient, grün und sowohl klimaneutral als auch klimaresilient gestaltet.
Wir haben uns dazu bereits Gedanken gemacht und dieses Ziel formuliert. Daraus sollen anschließend konkrete Maßnahmen entwickelt werden. Zu dem Ziel hätten wir gerne Ihr Feedback.
-
Stimmen Sie dem Ziel zu? – Daumen hoch
-
Fehlt Ihnen etwas? – Daumen runter
-
Was fehlt genau? – Kommentieren Sie
Strategic objectives (Field of Action: Housing & Sustainable Neighbourhoods)
In 2030, the neighbourhoods in Flensburg are resource-efficient, green and designed to be both climate-neutral and climate-resilient.
Stratgiske mål
I 2030 kvartererne i Flensborg er ressourceeffektive, grønne og designet til at være både klimaneutrale og klimafølsomme.
Nächstes Ziel / next goal / næste mål
Um fortzufahren, müssen Sie sich anmelden oder registrieren.
Zuerst mal: Stadtwerke raus aus der Kohle (und bitte nicht erst 2030)
Schönes Ziel - nur fangen wir ja nicht bei null an! Gerne als Ziel für neue Projekte - wie Harniskai / Ostufer...und bitte keine "Bahnhofswaldkatastrophen" mehr in Flensburg!!
Solange man Waldflächen vernichtet, um Hotels zu bauen, kann man weder grün noch klimaneutral werden.
Eine verpflichtende Überprüfung der Möglichkeiten für die Anbringung von Solarmodulen auf den Dächern der Häuser in Flensburg sollte dafür angestrebt und bei Neubau direkt eingeplant werden. Darüber hinaus sollte es eine finanzielle Unterstützung für die zeitnahe Umsetzung dessen geben.
Auch eine Förderung des Zusammenschlusses zu lokalen Energiegenossenschaften sollte angestrebt werden.
Die kommunalen Preise sind fair, i b auch die Hebesätze der Grundsteuer
Die Eigentümern der Bestands-Immobilien, i b der Gebäude unter Denkmalschutz, werden konstruktiv beraten, wie ihre Gebäude ressourcen-effizienter bis 2030 werden.
Eine Dach- bzw. Fassadenbegrünung müsste verpflichtend werden, sowohl für Neu- als auch für Altbauten. Eine Möglichkeit, sich freizukaufen, dürfte es nicht geben.